Auf meinem Alltags-Allzweck-Blog ryuu.de hatte ich versprochen, daß ich meine Leseeindrücke von Birgit Negers „Moderne Hexen und Wicca: Aufzeichnungen über eine magische Lebenswelt von heute“ zum besten gebe, wenn ich es ausgelesen habe.
Eine ausführliche Rezension, der ich mich anschließen kann, gibt es bereits auf der Seite der Nornirs Aett: Ein Buch, das eine Lücke schließt. Ich will hier noch einmal hervorheben, was mir positiv aufgefallen ist: Erstens war es sehr informativ, einmal den Mythos von den „neun Millionen verbrannten Hexen“ und der „Vernichtung der weisen Frauen“ dekonstruiert zu finden; zweitens war das die erste sachlich-kritische Darstellung einer Geschichte des Wicca, die ich gelesen habe. Und darüber hinaus gab es einige Klarstellungen, bei denen ich am liebsten laut „Ja, ja, JA!!!“ gerufen hätte: so etwa die Klarstellungen zu den Begriffen „Esoterik“ und „Magie“, aber auch bei ihrer Annhäherung an den Begriff der Hexe. Viel Material zum Denken sind die „10 Porträts“, die den letzten Teil des Buches bilden: hier wird deutlich, wie durchdacht und individuell moderne Hexen ihre Spiritualität leben.
Der Fokus des Buches liegt auf dem Hexentum und auf Wicca. Rekonstruktionistische Strömungen wie Asatrú und Celtoi, die meiner Erfahrung nach anders funktionieren, werden nicht so stark berücksichtigt – aber das ist möglicherweise eine andere Baustelle.
Full Disclosure: ich kannte die Autorin persönlich, bevor ich ihr Buch gelesen habe.
Hier noch einmal die bibliographischen Daten: Birgit Neger: Moderne Hexen und Wicca. Aufzeichnungen über eine magische Lebenswelt von heute. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2009, 208 S.
[…] Neil Gaimans “American Gods” habe ich für die Nornirs Aett rezensiert, und meine Eindrücke zu Birgit Negers “Moderne Hexen und Wicca” sind auf riesenheim.netriesenheim.net besser aufgehoben. Nur soviel hier: beide Bücher kann […]