"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

riesencast Episode 7: Spiritualität und der Versuch, sie zu definieren

Ich rede einigermaßen unorganisiert über die Schwierigkeit, Spiritualität zu definieren und das, was ich darunter verstehe. Ein Auszug aus MartinMs Blogpost Spiritualität (und Religiosität) dient mir als ein Teil meiner persönlichen Definition von Spiritualität und Religiosität. Bestimmt habe ich massenweise lose Enden drin gelassen – fragt mich einfach, dann mache ich irgendwann mal eine zweite Folge dazu, um die Lücken zu stopfen. Ach ja, und die Kontaktinformationen habe ich diesmal nicht im Podcast erwähnt, bei der nächsten Folge denke ich wieder dran. Ich sollte vielleicht doch nicht müde und unter Streß stehend podcasten.

Links und Literaturangaben nach dem Link.

Buch: Taking up the Runes

Ich habe beschlossen, in jeder Podcastepisode ein Buch zu besprechen, zumindest wenn das vom Setup her paßt und solange ich gerade ein Buch mit heidnischer und/oder queerer Thematik parat habe, über das ich reden mag. Eine besondere Schwierigkeit ist dabei für mich, daß viele der Bücher, die ich gut finde, bisher nur auf englisch erschienen sind. Ich lese zwar Englisch im Allgemeinen genauso mühelos wie Deutsch, mir ist aber bewußt, daß nicht allen meinen Hörer_innen das genauso leicht fällt. Ich werde das Buchsegment deshalb jetzt als letztes vor der Schlußmusik machen, eine richtige Lösung für dieses Dilemma habe ich nicht.

Es geht diesmal um Diana Paxsons Runenbuch Taking up the Runes. Ich habe vergessen zu erwähnen, daß Diana Paxson in der US-amerikanischen Asatrú-Organisation The Troth aktiv ist und dort eine sehr altgediente Aktive ist.

Mal sehen, vielleicht richte ich mal bei einem großen bekannten Bücherversandhändler eine Wunschliste ein, was ich für diesen Podcast gerne lesen und rezensieren möchte. Muß dann ja nicht dort gekauft werden :) Oder vielleicht fällt mir noch eine andere, politisch korrektere Lösung für die riesencast-Rezensionswunschliste ein. Längerfristige Leihgaben (ich brauche schon meine Zeit, bis ich so ein Sachbuch gelesen habe und dann auch die Zeit finde, es zu rezensieren) sind auch eine Option.
Wer mir jetzt einfach Rezensionsexemplare schickt – unverlangt zugesendetes Zeug wird weder zurückgesendet noch lasse ich mich verpflichten, es zu rezensieren. Im Zweifelsfall schreibt einfach eine nette Mail, ob das überhaupt zum recht speziellen Themenspektrum dieses Podcasts paßt.

Musik

Als Segmenttrenner habe ich einen Tamboura Drone von CCMixter-User Mellotroniac verwendet.
Das Outro-Lied ist von mir selbst, aufgenommen im FAWM 2013: Fire Hymn.

Literatur

  • Baer, Harald u. a., Hrsg.: Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen: Orientierungen im religiösen Pluralismus. Freiburg u.a.: Herder, 2005.
  • Betz, Hans Dieter u. a., Hrsg.: Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Sweasey, Peter: From Queer to Eternity: Spirituality in the Lives of Lesbian, Gay and Bisexual People. Cassell, 1997.
  • Vaas, Rüdiger; Blume, Michael: Gott, Gene und Gehirn: Warum Glaube nützt – Die Evolution der Religiosität. 2., korrigierte Auflage. Hirzel, Stuttgart, 2009.

zum Thema Runen:

Paxson, Diana L.: Taking Up the Runes: A Complete Guide to Using Runes in Spells, Rituals, Divination, and Magic. Samuel Weiser Inc, 2005.

Canonical URL by SEO No Duplicate WordPress Plugin