Dieses Buch lag schon lange auf meinem „zu rezensieren“-Stapel. Die Diskussionen, die ich in der letzten Zeit geführt habe, motivieren mich jetzt, diese überfällige Rezension fertigzustellen.
Ich weiß nicht mehr, mit welchen Motiven ich dieses Buch vor einigen Jahren gekauft habe. Drum herum kam ich kaum, wollte ich wenigstens ansatzweise einen Überblick über die überschaubare Literatur zu diesem Gebiet „LGBTQ und Hexen/Heidentum“ haben. Also ist hier mein Senf zu diesem Buch.

Penczak hat ein Anleitungsbuch über Hexenkunst geschrieben - komplett von den Grundlagen an, mit Meditationen, Korrespondenzen, einer Liste homo-freundlicher Gottheiten und massenweise Ritualen und Rezepten.
Im ersten Teil seines Buches geht es um die Frage: „Was ist eigentlich heute eine Hexe?", um die Geschichte des Hexentums und um queer-positive Mythologie.
Der zweite Teil ist eine Einführung in das „Hexenhandwerk“ - Meditation, Gottheiten, Krafttiere, Altäre und Rituale. Penzcak betrachtet das Zuhause und den Körper einer Hexe als „Tempel“, als Ort, der „dazu geschaffen ist, eine Energie zu halten, die einen bestimmten geistigen Zustand nährt, eine Verbindung zum Göttlichen“.1.
Teil III widmet sich praktischen Anwendungen von Magie. Liebeszauber und Sex-Zaubern ist jeweils ein Kapitel gewidmet, Sexualmagie wird ausführlich erklärt (übrigens auf Arten, die meiner Meinung nach auch für heterosexuelle Paare tauglich ist), ein Kapitel befaßt sich mit heilender Magie, ein weiteres mit Jahreskreisfesten und eines mit Übergangsriten. Das Schlußkapitel wendet sich dann der Interaktion sowohl mit der heidnischen Community als auch der Gesamtgesellschaft zu.
Das Buch ist - bis auf ein paar Rituale, die mit Sexualpartner_in gedacht sind, und einige Gruppenrituale - auf solitary pagans ausgerichtet.
Penczak richtet sich primär an Hexen bzw. an Hexenkunst interessierte Menschen.
- „created to hold energy that will nourish a certain state of mind, a connection to the divine“, S. 87 ↩