"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Schlagwort: heidentum

Was verstehe ich eigentlich unter rassismuskritischem Heidentum?

Die Ereignisse vom 6. Januar in Washington, DC haben auch Heid_innen zu Statements veranlasst, hauptsächlich, weil ein prominenter Teilnehmer sehr auffällige germanische Symbole trug. Für mich waren diese Statements (bzw. teilweise auch mein Ungenügen daran) ein Anlass, noch einmal darüber nachzudenken: Was macht für mich eigentlich rassismuskritisches bzw. antirassistisches Heidentum aus? Nun hatte ich ein paar geschäftige Wochen in der Zwischenzeit, aber das Thema war mir zu wichtig, um meine Gedanken nicht in einen Blogpost zu gießen.

Minimalvoraussetzung war für mich schon immer: (Neu)Heidentum ist für alle da, die sich dafür interessieren – unabhängig von geographischer, ethnischer und kultureller Herkunft. Völkische Konzepte oder Ideen von Heidentum als “ethnischer Religion” sind für mich daher von vornherein indiskutabel. Den Mythos der geheimen ungebrochenen Tradition halte ich für genau das: einen Mythos. Aber wie sieht eine Praxis aus, die über dieses Minimum hinausgeht?

Heidnische Praxis IX: Was heißt hier devotional?

In den letzten Monaten hat sich was an meiner Praxis geändert. Die Veränderung kam langsam, fast unbemerkt; aber spätestens seit dem Sommer hat sich etwas bewegt.

Begegne ich anderen Heid\_innen, vor allem Asatrú, die Heidentum mehr als ich von überlieferten Quellen her angehen, merke ich, wie intensiv gerade mein Begehren nach intuitiven, emotionalen, experimentellen Zugängen ist. Ich mache mich keine Sorgen, daß darüber das Intellektuelle, die historische Korrektheit verloren gehen könnte; ich weiß, wie stark meine intellektuelle Seite ist. Und durch das Schreiben an [meinem Buchprojekt](http://riesenheim.net/tag/buch/) ist sie auch gerade gefordert.

Wenn ich Texte von devotionalen Polytheist\_innen lese, berührt mich was: Das will was von mir. Da ist was, das mit mir zu tun hat.

Feministische Spiritualität, Göttinnenspiritualität, Frauenspiritalität: Wo ist sie geblieben?

Dieser Artikel sollte ursprünglich ein Kommentar zu [einem Artikel von Anufa im Wurzelwerk](http://blog.wurzelwerk.at/?p=6410) werden.

Tenor von Anufas Artikel war, daß die Rubrik Weibercraft im WuWe brachliegt und sie sich fragt, ob einfach kein Interesse mehr besteht, aber gleichzeitig beobachtet, daß es Göttinnenkonferenzen etc. nach wie vor gibt.

Da er ziemlich lang wurde, poste ich ihn hier - das ist mein Senf zu besagtem Artikel aus meiner queerfeministischen/polytheistisch-animistischen Sichtweise:

Ich habe Ende 2012 mal [im altgedienten Lesbenarchiv Spinnboden in Berlin recherchiert](http://riesenheim.net/2012/12/ein-recherche-ueberdruss). Da stellte ich etwas fest: Die meisten Bücher im Bestand waren aus den 80ern. Wenige Anfang der 90er und später erschienen. Manche dieser Bücher blätterte ich durch und hatte den Eindruck: Die sind progressiver als vieles, was heute als "göttinnenspirituell" vermarktet wird.

Das bestätigte einen Eindruck, den [Distelfliege](http://distel.twoday.net) [hier](http://wurzelwerk.at/thema/weibercraft37.php) einmal wunderbar formuliert hat:

> Mein Eindruck ist es, dass die moderne Hexenszene und die naturspirituelle Szene und die Frauenspiri-Szene insofern rückständig sind (und vielleicht auch schon vor Jahren den Anschluss an aktuelle feministische Diskussionen verloren haben), dass kaum irgendwo erkennbar ist, dass sich eine Gruppe mit dieser Frage [nach Inklusion von trans*Personen, thursa] auseinandergesetzt hat. Es ist auch kaum zu verzeichnen, jedenfalls dort wo ich so mich umtue, dass in der Spiri-Frauen-Szene eine ähnliche Bereicherung durch vielfältigste Entwürfe und Politiken von Queer-Seite stattfand wie in der feministischen Ecke.

Ein Eindruck, den ich nach ein paar Jahren in Göttinnenspiri-Kreisen samt einem für mich welterschütternden Konflikt nur teilen konnte. Inzwischen habe ich mich zurückgezogen in ein nicht ganz mainstreamiges Asatrú, und ich habe wunderbare Rituale mit zwei kleinen queeren 1 Ritualkreisen gefeiert.

  1. Wenn ich queer sage, dann meine ich eine Haltung, die von einem grundsätzlichen Konstruktcharakter von Geschlecht und sexueller Orientierung ausgeht und das Ziel verfolgt, die Spielregeln, die dazu führen, daß Geschlecht und sexuelle Orientierung heute so und nicht anders konstruiert werden, zu subvertieren.

Eine Positionierung

Letztes Jahr gab es [im Magischen Netz](http://forum.spiritvoices.de/phpBB3/viewtopic.php?f=14&t=2398) eine Diskussion, veranlaßt dadurch, daß Distelfliege die alte Version ihrer Seite gelöscht hatte. Und im Rahmen dieser Diskussion gab es die Aufforderung, doch mal den eigenen Stand zu Dingen wie Feminismus, queer, Rassismuskritik und Kritik an *cultural appropriation* aufzuschreiben. Was ich hier mal mache.

Für mich sieht das so aus, daß mir in den letzten Jahren queer_feministische Diskurse viel gegeben haben und ich die Denkweisen, die ich daraus lernte, als ermächtigend und hilfreich erlebe. Und ich will keine queer_feministische Position vertreten, die sich gegen diskriminierte Positionen ausspielen läßt, sondern eine, die anerkennt, daß kein Kampf isoliert stattfindet. Zwar bekomme ich das Thema „Antirassismus“ nahezu ausschließlich vermittelt über feministische Diskurse mit und habe mich noch nicht selbst aktiv damit beschäftigt (wie in: mal wenigstens ein Buch gelesen oder so), aber das kann (soll!) noch kommen. Und auch Betroffenen von noch anderen Machtverhältnissen gegenüber will ich mich taktvoll und solidarisch verhalten. Nicht nur, weil ich selbst von mehr als einem betroffen bin, sondern weil ich glaube, daß das die Welt schöner und ein wirklich gleichberechtigtes Miteinander erst möglich macht.

riesencast 008: Diversität in heidnischen Kreisen (mit Distelfliege)

Ich habe mich vorgestern abend mit [Distel](http://distel.twoday.net) per skype gute zwei Stunden über Heidentum und heidnische Zusammenhänge von Göttinnenspiritualität über Frauengruppen bis Wicca und Asatrú unterhalten.

Shownotes nach dem Link:

Was ich von meiner Spiritualität eigentlich will, Teil I

*Der folgende Text lag lange in meinen Entwürfen rum. Ich habe mich jetzt entschieden, einen Dreiteiler daraus zu machen. Es gibt keinen konkreten Anlaß für diesen Text.*

In meinem Post Mein Klassikrepertoire und ich (auf ryuu.de) erwähnte ich, daß mein Heidentum nicht in einer Abneigung gegen das Christentum begründet ist, und ich muß zur Klärung dazu sagen: Ich habe keine solche Abneigung. Vielmehr war mir schon in der dritten Klasse klar, daß das Christentum einfach nichts für mich ist. Dazu muß ich vielleicht erwähnen, daß ich auch in einer Umgebung aufgewachsen bin, die vollkommen offen mit alternativen Spiritualitäten umging; meine Eltern versuchten mich nie zu irgendetwas zu erziehen. Höchstens kam ich durch ihre spirituellen Neigungen (beide sind seit den Neunzigern Sannyasins, haben aber schon seit den Achtzigern damit sympathisiert) mit dem einen oder anderen Thema näher in Berührung. Das Christentum war nicht darunter. Es gab daher wenig, wovon ich mich abwenden mußte; das Christentum war nicht darunter, weil es ja nie „meine“ Religion gewesen war.

buche

Trotzdem standen zwei Dinge für mich fest: Ich brauche neben dem faktisch-wissenschaftlichen Weltbild so etwas wie ein spirituelles Weltbild und, mehr noch, eine spirituelle Praxis.

riesencast Episode 5 – Heidentum Q & A, Teil 2

So, hier ist die lang versprochene zweite Frage-Antwort-Folge. Ich rede über große Rosinen in meinem Sack, ein bißchen über mein Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität und über Vorstellungen vom Göttlichen, bevor es dann nochmal richtig zur Sache geht zum Thema Aneignung von nicht-europäischen Kulturen und Alternativen zum geschlechter-binären Götterbild.

Literaturempfehlungen und Links gibt's nach dem Klick.

riesencast 02: Heidentum Q & A

Ich beantworte Fragen von Leser_innen und Hörer_innen. Unter anderem rede ich über: Heidentum und Ethik; alltägliche Praxis; Feiertage; solitary vs. Gruppe; die Entwicklung der Praxis; den Umgang mit rechten Assoziationen, die am Heidentum hängen; antirassistisches Asatrú; Familie und Ahn_innen; deutsches und amerikanisches Asatrú; Bezug auf Historisches vs. moderne Entwicklungen.

Links, Literaturhinweise und weiteres Bla nach dem Link.