"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Schlagwort: religion

Was ich von meiner Spiritualität eigentlich will, Teil II: Was es nicht ist.

Bevor ich den Versuch wage, zu erklären, was ich von meiner Spiritualität will, erläutere ich ein paar Dinge, die Leute gewöhnlich mit Religion in Verbindung bringen, die mich aber in diesem Kontext nicht motivieren:

Ethik

Wenn von Religion die Rede ist, habe ich den Eindruck, wird oft das Motiv von „traditionellen Werten“ hochgehalten. Religion erscheint als Sittengesetz, als Regelwerk für ein gutes Leben. Das ist eindeutig nicht mein Motiv für Religiosität: Leitlinien, wie ich mein Leben gestalten will, ethische Maximen und Werte finde ich auch ohne Spiritualität, auf einer rationalen Basis. Meine Spiritualität hat zwar einen Einfluß auf mein Denken über Ethik, aber dadurch motiviert ist sie nicht. Daß ich z.B. reinen Anthropozentrismus ablehne, hat auch etwas mit Animismus zu tun; die Überzeugung, daß die nicht-menschliche Natur einen Wert in sich darstellt, ist meines Erachtens jedoch auch „auf atheistisch“ denkbar. Ethik ist also schon einmal nicht unbedingt ein zentrales Motiv für mich.

Das Jenseits

Ein weiteres, gern genanntes Motiv ist ja auch die Frage nach dem Leben nach dem Tod.

Was ich von meiner Spiritualität eigentlich will, Teil I

Der folgende Text lag lange in meinen Entwürfen rum. Ich habe mich jetzt entschieden, einen Dreiteiler daraus zu machen. Es gibt keinen konkreten Anlaß für diesen Text.

In meinem Post Mein Klassikrepertoire und ich (auf ryuu.de) erwähnte ich, daß mein Heidentum nicht in einer Abneigung gegen das Christentum begründet ist, und ich muß zur Klärung dazu sagen: Ich habe keine solche Abneigung. Vielmehr war mir schon in der dritten Klasse klar, daß das Christentum einfach nichts für mich ist. Dazu muß ich vielleicht erwähnen, daß ich auch in einer Umgebung aufgewachsen bin, die vollkommen offen mit alternativen Spiritualitäten umging; meine Eltern versuchten mich nie zu irgendetwas zu erziehen. Höchstens kam ich durch ihre spirituellen Neigungen (beide sind seit den Neunzigern Sannyasins, haben aber schon seit den Achtzigern damit sympathisiert) mit dem einen oder anderen Thema näher in Berührung. Das Christentum war nicht darunter. Es gab daher wenig, wovon ich mich abwenden mußte; das Christentum war nicht darunter, weil es ja nie „meine“ Religion gewesen war.

buche

Trotzdem standen zwei Dinge für mich fest: Ich brauche neben dem faktisch-wissenschaftlichen Weltbild so etwas wie ein spirituelles Weltbild und, mehr noch, eine spirituelle Praxis.

Zwischen allen Stühlen II – Queerness, Religion und ich

Es gilt dieselbe Vorbemerkung wie für Teil I.

Das zweite Dilemma ist eigentlich gar keins. Es ist etwas, das mir vor allem in queeren und feministischen Zusammenhängen begegnet ist: wenn ich mit Menschen auf das Thema Religion zu sprechen komme, erzählen mir nicht wenige, die irgendwie religiös erzogen worden sind, als wie einengend bis traumatisch sie religiöse Erziehung erlebt haben. Das ist etwas, das ich erst ganz langsam zu verstehen lernte.

Ich selbst bin ohne systematische „religiöse Erziehung“ groß geworden und höchstens durch die (New Age-geprägte) Praxis meiner Eltern mitgeprägt worden.

Zwischen allen Stühlen I – Wissenschaft, Religion und ich

Vorbemerkung und Begriffsklärung: Ich rede in diesem Post von Religion und gebrauche diesen Begriff recht unscharf. Ich wende ihn hier auch gelegentlich auf meine eigene Praxis an – weil diese von vielen Menschen so klassifiziert wird, was ich nicht ganz so sehe. Über diese Begriffsproblematik habe ich hier schon einmal geschrieben: Die Crux mit den Begrifflichkeiten.

tl;dr: Es nervt, daß in der wahrnehmbaren Debatte über Religion und Wissenschaft ständig die Extrempositionen gegeneinandergestellt werden.

In der letzten Folge meines Podcasts erwähnte ich, daß ich u.a. ein Wissenschafts-Fangirl bin. Das bezieht sich ganz ausdrücklich nicht nur auf Naturwissenschaften, denn ich bin ja von meiner Ausbildung her (u.a.) Philologin und Musikwissenschaftlerin, und ich finde auch das Werkzeug, das ich aus den Geisteswissenschaften habe, ganz phänomenal und toll. So naturwissenschafts-lastig meine Beschäftigung mit Wissenschaft in letzter Zeit war, so undenkbar wäre dieses Blog ohne meine geisteswissenschaftliche Bildung.

Und jetzt zu den zwei Dilemmata, mit denen ich mich in letzter Zeit schlage. Bilder wie dieses bringen mein erstes Dilemma toll zum Ausdruck:

Religionskritische Wissenschaftsfans schießen sich, seit ich diese Debatten wahrnehme, auf exakt die extremen, wissenschaftsfeindlichen Form von Religion ein.

Heidnische Praxis II: Die Crux mit den Begrifflichkeiten

Ich habe ja ein Weilchen überlegt: Soll ich diese Serie umbenennen, angesichts der ganzen auch eher theoretischen Dinge, die mir dazu einfallen? Soll ich mich auf das Praktische konzentrieren? Dann entschied ich: Ich mache unter dem gewählten Titel weiter und fasse das Thema einfach relativ offen. Zum einen, weil Praxis für mich mehr ist als Ritualrezepte und Übungsanleitungen. Zum anderen, weil eben der Titel schon da ist und zum dritten, weil theoretische Erörterungen doch gelegentlich praktische Auswirkungen haben. Darum fasse ich den Titel dieses Teils in eine ganz praktische Frage: In welchen Begriffen kann ich über das, was ich mache, reden?

Ein Beispiel: Wenn ich mit jemandem, der nicht in der heidnischen Landschaft bewandert ist, über Religion spreche, bezeichne ich mich als „Heidin“. Das führt manchmal zu Mißverständnissen, aber „Asatrú“ versteht eben kaum jemand. Um ganz exakt zu sein, müßte ich sagen: „Ich bin eine Polytheistin, die sich vorrangig auf die nordische Mythologie, aber auch auf neo-schamanistische und animistische Konzepte stützt.“ Eine ziemlich umständliche Erklärung, mal davon abgesehen „Neoschamanismus“ und „Animismus“ für viele eben zwar nach irgendwas Primitivem und Exotischem klingen, aber eben kaum jemand damit tatsächlich Inhalte verbinden kann.

Nehmen wir zum Beispiel „Heide/Heidin“ und „Heidentum“.

Homosexualität vs. Religion vs. Spiritualität. Ein Rant

Wehe denen, die Frauen weihen wollen„, titelte vor einiger Zeit die maedchenmannschaft. Für die, die nicht selbst dem Link folgen wollen: In dem Artikel ging es darum, daß der Vatikan nun den Versuch, Frauen zu katholischen Priesterinnen zu ordinieren, auf dieselbe Stufe wie sexualisierte Kindesmißhandlung stellt 1, sowie um den Protest katholischer Frauen in England, die gerne auch Priesterinnen hätten.

Was hat das mit mir und mit dieser Seite zu schaffen? Primär nichts, aber es macht mich einmal mehr auf einige populäre Verwechslungen aufmerksam, die sehr viel mit meinem Thema zu tun haben. Denn: wenn mal wieder Nachrichten durchs Netz schwirren, die entweder mit Frauen und Religion oder mit Homosexualität und Religion zu tun haben, dann steht die Religion meistens als Gegner da, dann sind es die Horte extrem konservativer Vorstellungen, die Religion gepachtet zu haben scheinen. Entsprechend dachte ich mir bei dieser Nachricht auch: „Schon wieder nur miese Nachrichten über Religion!“

  1. von „Mißbrauch“ zu reden, klingt für mich, als gäbe es einen korrekten Gebrauch von Kindern

Christian de la Huerta: Coming Out Spiritually: The Next Step

Jeremy P. Tarcher, 1999, ISBN-10: 0874779669

Schwule, Lesben und Spiritualität? Lange war es undenkbar, das in einem Atemzug zu nennen. „Oh Gott, Religion! Teufelszeug, das uns Schwulen und Lesben immer Schuld und Ausgrenzung beschert.“, zitiert die Siegessäule noch im Dezember 2006 – allerdings nicht unwidersprochen – die gängige Meinung („Ich glaube schon“, Siegessäule 12/2006, S. 13-21).

Christian de la Huerta befaßt sich unerschrocken trotzdem mit dem Thema. Er nimmt in der queer community einen Mangel wahr: “What is lacking in the queer community […] is a real sense of self.” Dieser Mangel liegt für ihn im Verlust der Spiritualität begründet.

Angesichts der Verfolgung und Diskriminierung, die Schwule und Lesben durch etablierte Religionen erfahren haben und immer noch erfahren, sei Religion ein „turnoff“ für viele.

Heidentum: Eine ganz persönliche Darstellung

Diesen Text habe ich vor etwa zwei Jahren geschrieben – er bedarf sicher inzwischen einiger Überarbeitungen, Aktualisierungen und Richtigstellungen. Aber ich stelle ihn mal, aus sozusagen dokumentarischen Gründen, hier herein.

„Satan! Satan!“ haben mir schon oft Leute nachgerufen, wenn sie mich mit einem Pentagramm um den Hals gesehen haben. Die (sehr christlich geprägte) Freundin eines Freundes machte sich Sorgen, daß ich Geister beschwören könnte, als sie mich eines Tages Karten legen sah. Dabei tragen viele Gothics das Pentagramm gar nicht als religiöses Statement, und die Karten funktionieren ohne jeglichen transzendenten Bezug. Es scheint, als riefen Symbole mit einer auch nur entfernt magischen Aura in unserer ach so aufgeklärten Zeit immer noch – oder wieder – ein altes Unbehagen wach, und das um so mehr, als heutige Menschen den Umgang mit dem, was ihr Alltagsbewußtsein nicht erfassen kann, in keiner Form mehr gewöhnt sind.

Canonical URL by SEO No Duplicate WordPress Plugin